Sitzung: 17.09.2014 Bildungs- und Sportausschuss
Frau Treffkorn, stellv. Amtsleiterin des
Schulverwaltungs- und Kulturamtes, informierte die Ausschussmitglieder wie
folgt:
-
Laufende Förderprojekte im
Schuljahr 2014/2015
FöS (G) am
Heidetor Zerbst
Projekt (Richtlinie): Förderung der informations- und
kommunikationstechnischen
Strukturen
(Multimedia-RL)
Zuwendungsbescheid: 07.08.2014
Finanzierung: Anteilsfinanzierung 75 v. H.
Zuwendungssumme: 7.113,75 €
Sekundarschule
Raguhn
Projekt (Richtlinie): Schulerfolg durch praxisorientiertes
Lernen in der Sekundarschule
(RL
PL Sek)
Zuwendungsbescheid: 02.07.2014
Finanzierung: Vollfinanzierung 100 v. H.
Zuwendungssumme: 20.663,04 €
Sekundarschule
„J. F. Walkhoff“ Gröbzig
Projekt (Richtlinie): Schulerfolg durch praxisorientiertes
Lernen in der Sekundarschule
(RL
PL Sek)
Zuwendungsbescheid: 04.07.2014
Finanzierung: Vollfinanzierung 100 v. H.
Zuwendungssumme: 16.086,05 €
Sekundarschule
Raguhn
Projekt (Richtlinie): Produktives Lernen in Schule und
Betrieb in Sachsen-Anhalt
(RL
PL Sek)
Zuwendungsbescheid: 16.07.2014
Finanzierung: Vollfinanzierung 100 v. H.
Zuwendungssumme: 3.336,49 €
Sekundarschule
„Völkerfreundschaft“ Köthen
Projekt (Richtlinie): Schulerfolg durch praxisorientiertes
Lernen in der Sekundarschule
(RL
PL Sek)
Zuwendungsbescheid: 02.09.2014
Finanzierung: Vollfinanzierung 100 v. H.
Zuwendungssumme: 20.352,98 €
-
Unterricht
in Technik und Praxis (UTP)
Auch im 1. Schulhalbjahr
2014/2015 wird das Projekt „Unterricht in Technik und Praxis“ an den Sekundarschulen
- „Völkerfreundschaft“
Köthen,
- „An der Rüsternbreite“
Köthen und
- der Sekundarschule
Gröbzig
weitergeführt. Entsprechende Haushaltsmittel stehen im Jahr 2014 zur
Verfügung.
Das
Projekt hat zum Ziel, die Schüler(innen) bei allen Fragen der Berufswahl zu
begleiten und ihnen die
Hilfestellungen zu geben, für die zukunftsorientierte Berufs- und Ausbildungs- wahl.
Im
Rahmen des Projektes sollen sich die Jugendlichen Wissen um die Berufswelt
aneignen und sich mit ihren
beruflichen Wünschen, Fähigkeiten, Interessen, Begabungen und Er-
wartungen auseinandersetzen und
ihre persönlichen Vorstellungen mit dem Ausbildungs- markt abstimmen. Das Projekt wird in
Zusammenarbeit mit dem VHS Bildungswerk
Köthen geführt.
-
Folgeprogramm
STARK III
Das sog. STARK III-Programm zur
energetischen Sanierung von Schulen und Kindertageseinrichtungen soll
weitergeführt werden.
Darüber informierte mit Schreiben vom 26.
Mai 2014 das Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt. Eine
Abstimmung erfolgt derzeit zu den Rahmenbedingungen mit der EU. Die Entwürfe
des Operationellen Programms EFRE und des EPLR wurden am 26. Mai 2014 der EU
zugesandt.
Mit einer Genehmigung wird frühestens Ende
2014 gerechnet. Erst danach wird eine verbindliche Auswahl derjenigen Projekte
erfolgen, die einen Förderantrag stellen können.
Um nach der Genehmigung die Programme
zügig und zeitnah umsetzen zu können, soll eine entsprechende Bedarfsanmeldung
bis zum 30. September 2014 an die Investitionsbank
Sachsen-Anhalt erfolgen.
Die dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld
vorgelegten Bedarfsanmeldungen der Grundschulträger wurden mit Postausgang
11.09.2014 an die Investitionsbank des Landes Sachsen-Anhalt versandt.
Für die Bedarfsanmeldungen der Schulen in
Trägerschaft des Landkreises Anhalt-Bitterfeld ist das Amt für Hochbau, Tiefbau
und Gebäudemanagement zuständig.
-
Genehmigung
des Bildungsgangs (BG) zweijährige BFS Technik
Mit Schreiben vom 14.07.2014 hat das Kultusministerium Sachsen-Anhalt
den BG zweijährige Berufsfachschule Technik für die BbS Anhalt-Bitterfeld
genehmigt. Die Beschulung erfolgt am Standort Köthen.
-
Schulentwicklungsplanung
für den Zeitraum des Schuljahre 2014/2015 bis 2018/2019
Mit Schreiben vom 31.07.2014 teilte das Landesschulamt mit, dass auf
der Grundlage der Stichtagsmeldung vom 14.07.2014 hinsichtlich der
voraussichtlichen Schülerzahlen für das Schuljahr 2014/2015 festgestellt worden
ist, dass die Grundschule in Steutz und die Grundschule in Edderitz die lt.
SEPL.-VO 2014 erforderliche Mindestschülerzahl nicht erreicht.
Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld ist aufgefordert worden, bis zum 31.
Dezember 2014 zu verdeutlichen, ob und mit welchen Maßnahmen eine
verordnungskonforme Darstellung für die genannten Einrichtungen nach § 4
SEPl-VO 2014 erreicht werden kann.
Vorläufige Schülerzahlen
GS Edderitz 57 (60*)
GS Steutz 49 (52*)
* Mindestschülerzahlen lt. SEPl-VO 2014
Bzgl. der GS Steutz findet am 23.10.2014 eine Beratung mit Vertretern
des Landesschul-amtes (LSchA) und dem Grundschulträger (Stadt Zerbst) vor Ort
statt.
Die Stadt Südliches Anhalt wurde mit Schreiben des LK ABI vom
01.09.2014 über die Feststellung des LSchA informiert und um eine entsprechende
Positionierung gebeten. Am heutigen Tag ist eine Rückantwort im A 40
eingegangen. Es wird nunmehr eine Prüfung erfolgen.
Frau Hinze, M.
hinterfragte, inwieweit sie eine Aufstellung von der Verwaltung erhalten könnte,
welche Schulen im Rahmen der Multimedia-RL bisher gefördert wurden.
Frau Treffkorn teilte mit,
dass die Liste den Mitgliedern mit der Niederschrift zugesandt wird.
Des Weiteren bot Frau Treffkorn den
Mitgliedern des Ausschusses an, eine Übersicht zu den an den Schulen in
Trägerschaft des LK Anhalt-Bitterfeld durchgeführten Projekte zur
Berufsorientierung (Stand: Juni 2014) und eine Aufstellung der Fördermaßnahmen
gemäß
STARK III zu den (IT-Ausstattung in den Schulen) mit an der Niederschrift zu hängen.