Sitzung: 14.01.2020 Bau-, Wirtschafts-, Verkehrs-, Umwelt- und Landwirtschaftsausschuss
Herr Schönemann fragt nach der im letzten Ausschuss gebetenen
Prioritätenliste der
LEADER-Aktionsgruppe.
Frau Kamli teilt mit, dass sich diese in der Anlage zur Niederschrift
vom 19.11.2020 befindet, welche in den nächsten Tagen nachgereicht wird.
Außerdem teilt Herr Schönemann mit, dass er der Presse entnahm, dass die
Kreistagsmitglieder des Landkreises Wittenberg eine Befahrung
verschiedener LEADER-Projekte organisiert und durchgeführt haben, was er dann
auch im letzten Kreistag
angesprochen hat. Darauf reagierte Herr Sonnenberger mit den Worten,
dass dies auch hier
möglich ist, wenn es gewünscht wird.
Herr Schönemann betont nochmals, dass hier eine gewisse Transparenz
vorhanden sein sollte, da es schon von Interesse ist, was konkret mit den
Fördermitteln EFRE, ELER usw. passiert.
Herr Northoff schlägt vor, dieses Thema in der nächsten oder
übernächsten Sitzung zu
behandeln.
Herr Wolkenhaar bekundet sein Bedauern darüber, dass der Landkreis an
der „Grünen
Woche“ in Berlin teilnimmt und die Kreistagsmitglieder nicht informiert
bzw. eingeladen
wurden und regt für die Zukunft an, dass solche öffentlichen Auftritte
des Landkreises in den Ausschüssen bekannt gegeben werden.
In diesem Zusammenhang bittet Herr Northoff zukünftig um Einladung beim symbolischen Banddurchschnitt für die
offizielle Verkehrsfreigabe von Kreisstraßen nach Fertigstellung einer Baumaßnahme.
Frau Wohmann teilt mit, dass sie diesen Wunsch an die zuständige
Abteilung herantragen wird und bittet darum, dass das Amt 80 (Amt für
Wirtschaftsentwicklung, Marketing und ÖPNV) in der nächsten BWV-Sitzung kurz
informiert, an welchen öffentlichen
Veranstaltungen im Jahr 2020 die Teilnahme des Landkreises geplant ist.
An dieser Stelle lädt Herr Honsa zur Messe „Haus, Garten, Freizeit“ in
Leipzig, Halle 1 ein.
Bezugnehmend auf die Berichterstattung hinsichtlich der
Schüler-REGIOCARD in der
BWV-Sitzung am 19.11.2019 und dem Beitritt in den MDV hat Herr Krillwitz
folgende Fragen:
Ist die Zeit für das Modellprojekt 01.01.2020 – 31.07.2023 fest gebunden
oder könnte man
auch vorzeitig aussteigen, falls die Schüler-REGIOCARD doch nicht so
angenommen wird wie erhofft ?
Beschäftigt sich das Fachamt überhaupt damit, auch die Busleistungen in
den MDV mit zu integrieren ?
Herr Northoff schließt sich dem
an und bringt hier sein persönliches Anliegen zum Ausdruck, dass ein entsprechender Antrag gestellt werden
sollte und man sich im Laufe der nächsten Wochen hier im BWV-Ausschuss näher
damit beschäftigen muss.
Frau Kamli teilt mit, dass der Kreistagsbeschluss für die
Schüler-REGIOCARD vom 06.06.2019 das Modellprojekt für 3,5 Jahre vorsieht, weil
erst nach einem solchen
Zeitrahmen wirklich eingeschätzt werden kann, ob es auch angenommen wird
oder nicht.
Zu diesem Zeitpunkt wurden mehrere Varianten (Fortführung ABW, Beitritt
MDV,
Schülernetzkarte) vorgeschlagen bezüglich der Umsetzung ab 01.01.2020.
Zum 15.12.2019 ist das ABW-Ticket weggefallen mit Umstellung des
Fahrplans der Bahn und Eintritt in den MDV. Das ABW-Ticket war ein Ticket,
welches man im Gebiet Dessau, Wittenberg und Anhalt-Bitterfeld bus- und
bahnseitig nutzen konnte. Durch die Teilintegration in den MDV ist es jedoch
ersatzlos weggefallen. Das Thema Vollintegration wurde zu dem Zeitpunkt mit
Beschluss Schüler-REGIOCARD erstmal verneint, ist aber nicht gänzlich vom
Tisch. Außerdem ist eine solche Vollintegration auch nicht von heute auf morgen
umsetzbar, so Frau Kamli.
Abschließend merkt Frau Kamli an, dass die Verwaltung gern bereit ist,
sich näher mit dem Thema Vollintegration in den MDV zu beschäftigen, auch in
Bezug auf die Kosten, jedoch wäre ein Antrag von Seiten des BWV-Ausschusses
erforderlich.
Dann würde man sich mit den anderen beiden Kommunen in Verbindung setzen
und
gemeinsam schauen, inwieweit das Sinn und Zweck macht.
Da das Bauordnungsamt als untere Denkmalschutzbehörde die Aufgabe übertragen
bekommen hat, das Landesdenkmalschutzgesetz durchzusetzen, bittet Herr
Krillwitz in der nächsten BWV-Ausschusssitzung am 25.02.2020 um allgemeine
Informationen darüber, in welchem Rahmen das am Beispiel der Burgstraße 6 in
Bitterfeld und der Freiherr-vom-Stein-Straße 1 in Wolfen passiert ist und
welche Maßnahmen in den letzten 3 Jahren an diesen Objekten vorgenommen wurden.
Herr Northoff befürwortet die Behandlung dieser Angelegenheit im
BWV-Ausschuss, weist jedoch sofort darauf hin, dass man sich hier nicht im
Selbstverwaltungsbereich, sondern im Bauordnungsbereich, also im staatlichen
übertragenen Wirkungsbereich befindet.
Frau Wohmann sagt zu, sich mit Herrn Bock (Leiter des Bauordnungsamtes)
in Verbindung zu setzen, um ihm mitzuteilen, dass in der nächsten
Ausschusssitzung Informationen zu
dieser Thematik gewünscht werden.