Sitzung: 14.01.2020 Bau-, Wirtschafts-, Verkehrs-, Umwelt- und Landwirtschaftsausschuss
Vor Beginn ihrer Ausführungen übergibt Frau Bunge den
Ausschussmitgliedern folgende Arbeitspapiere, welche auch als Anlage dieser
Niederschrift beigefügt sind:
- Richtlinie
Schulinfrastruktur Anlage
1
- Planentwurf
2020 / 2021 – Investitionsplanung Tiefbau Anlage
2
- Umbau
Fischmarkt 2 in Zerbst zum Verwaltungsgebäude Anlage 3
Zunächst teilt Frau Bunge mit, dass es bezüglich laufender Baumaßnahmen
keine
Neuigkeiten gegenüber dem letzten Stand (11 / 2019) gibt.
Bezüglich der Richtlinie Schulinfrastruktur informiert Frau Bunge über
den aktuellen Stand der eingereichten Förderanträge für folgende Baumaßnahmen:
- Ersatzbau der
Turnhalle Völkerfreundschaft Köthen
- Sanierung der
Fenster-, Fassaden- und Dachflächen Sekundarschule Wolfen-Nord
- Sanierung der
Außenstelle der Sekundarschule Ciervisti in Zerbst, Breite 86.
Des Weiteren informiert Frau Bunge bezüglich des Wegfalls der investiven
Landesmittel für den kommunalen Straßenbau (Entflechtungsgesetz) und der
Einführung einer
Kommunalpauschale, dass es voraussichtlich für jedes Haushaltsjahr nur
noch eine
Förderung in Höhe von 1.091.000,00 EUR gibt; somit sind die Baumaßnahmen
nicht mehr wie geplant umsetzbar.
Anhand der ausgeteilten tabellarischen Auflistung erläutert Frau Bunge
den aktuellen
Planentwurf 2020/2021. Während dieser Ausführungen erklärt sie, was auch
in den ersten drei Spalten nachvollziehbar ist, dass man gesetzlich
verpflichtet ist, über
Kreuzungsvereinbarungen und über das Eisenbahnkreuzungsgesetz einen
Anteil zu
übernehmen. Diese Mittel sind 2020/2021 gebunden.
Bezüglich der Verpflichtungen zu Eisenbahnkreuzungen und des eventuellen
Wegfalls bittet Herr Northoff Frau Bunge zu recherchieren, ob eine mögliche
Gesetzesänderung angedacht ist und wenn ja, wann diese in Kraft treten soll.
18.15
Uhr erscheint Herr Honsa zur heutigen Sitzung.
Auf die Anfrage des Herrn Krillwitz, ob es auch eine Auflistung des
gesamtes
Sanierungsbedarfs an Kreisstraßen gibt, teilt Frau Bunge mit, dass eine
solche Auflistung aus dem Jahr 2018 für die nächsten 5 Jahre existiert und sagt
zu, diese der Niederschrift als
Anlage beizufügen (Anlage 4).
Aufgrund der Rückfrage bezüglich des Wertgutachtens Quellendorfer Straße
1, Köthen
informiert Frau Bunge, dass beim Ingenieurbüro diesbezüglich eine
Anfrage gestellt wurde. Die Stellungnahme des Ingenieurbüros Zimmer + Rau zu
den Wertermittlungen W/026/2015 und W/26/2019 verliest Frau Bunge in der
heutigen Sitzung und sagt zu, diese der
Niederschrift als Anlage beizufügen (Anlage 5).
Auf Anfrage, wie hoch die Unterhaltungskosten / Leerstandskosten der
vorgenannten
Immobilie pro Jahr sind, teilt Frau Bunge mit, dass es bereits eine
Kostenermittlung gibt und diese als Anlage dieser Niederschrift beigefügt
wird. (Anlage 6).
18.25
Uhr erscheint Herr Wolkenhaar zur heutigen Sitzung.
Da in der letzten BWV-Sitzung der Wunsch geäußert wurde, dass größere
Baumaßnahmen in Bezug auf Bauzeit und Kosten anhand eines Bauablaufplanes
aufgezeigt werden, stellt Frau Bunge dies in der heutigen Sitzung am Beispiel
der Baumaßnahme „Umbau Fischmarkt 2 in Zerbst zum Verwaltungsgebäude“ vor und
fragt anschließend die Ausschussmitglieder, ob besagter Ablaufplan für die
Zukunft in dieser Form ausreichend ist.
Der Ausschussvorsitzende und die Mitglieder haben keine Einwände und
akzeptieren diese Darstellungsweise.
Während der Ausführungen von Frau Bunge stellt Herr Northoff die Frage,
ob solche
Arbeitspapiere auch digital zugestellt werden können.
Daraufhin fragt Frau Bunge nach, ob das vor der Sitzung gewünscht wird
oder ob es auch nach der Sitzung reicht, da die Unterlagen relativ zeitnah vor
der jeweiligen Sitzung
erarbeitet werden, um über den neuesten Stand berichten zu können.
Herr Northoff und Frau Bunge kommen überein, dass es ausreichend ist,
diese Unterlagen der Niederschrift beizufügen, sowohl in Papierform, als auch
im Ratsinformationssystem.
Zur Einbeziehung der sachkundigen Einwohner möchte Herr Northoff wissen,
ob diese auch die Möglichkeit haben, auf das Ratsinfosystem, zumindest
beschränkt auf den jeweiligen Ausschuss, zuzugreifen und bittet um Prüfung.
→ Gemäß Auskunft Büro Kreistag nach der
heutigen Sitzung haben die sachkundigen Einwohner Zugriff auf die Tagesordnung,
Niederschriften, Anlagen zu den
Niederschriften usw. im öffentlichen Teil über das
Ratsinfosystem → Bürgerinfo.
Den
nichtöffentlichen Teil können sie in der versendeten Niederschrift in
Papierform
nachlesen.
Abschließend bedankt sich Frau Bunge für das Mitwirken am Haushaltsplan
und macht
zum besseren Verständnis in der Zukunft am Beispiel der Sekundarschule
„Helene Lange“ Bitterfeld die einzelnen Positionen mit den dazugehörigen Kosten
und Erläuterungen
deutlich.
In diesem Zusammenhang bezieht sich Herr Wolkenhaar auf die Positionen
bezüglich des
Brandschutzes im Haushaltsplan und merkt an, dass hier schon eine nähere
Beschreibung sinnvoll wäre, da der Brandschutz ein breit gefächertes Spektrum
ist und man nicht erkennen kann, ob es sich z. B. um die Nachrüstung von
Rauchmeldern, Brandschutztüren,
2. Fluchtweg etc. oder um eine Auflage handelt.
Frau Bunge nimmt die Anregung mit, dass für den Brandschutz im nächsten
Haushaltsplan die Projekterläuterung differenzierter sein soll.
Weitere während der Berichterstattung aufkommende Fragen der
Ausschussmitglieder
werden von Frau Bunge und Frau Wohmann ausführlich beantwortet;
Anregungen werden zur Kenntnis genommen.