Sitzung: 05.02.2020 Bildungs- und Sportausschuss
Herr Hartmann, Vorsitzender des Kreissportbundes
Anhalt-Bitterfeld, berichtete zum Organisationsstand (01.01.2020) des
Kreissportbundes Anhalt-Bitterfeld e. V. wie folgt:
-
Der
Kreissportbund Anhalt-Bitterfeld umfasst insgesamt 229 Vereine [100 im Bereich
Bitterfeld-Wolfen, 75 im Bereich Köthen (Anhalt) und 44 im Bereich
Zerbst/Anhalt] mit 22.252 Mitgliedern (davon 30 % Jugendliche bis 18 Jahre und
39 % Frauen).
-
Es
waren 620 lizensierte Übungsleiter und ca. 200 Übungsleiter ohne Lizenz tätig.
-
In 40
Sportarten wird zurzeit Sport getrieben (40 Fachverbände), davon ist der größte
Fachverband Fußball mit über 6.000 Mitgliedern und der Sportverein Union
Sandersdorf mit 860 Mitgliedern.
Des Weiteren informierte Herr Hartmann
zu den Landesleistungsstützpunkten im Landkreis Anhalt-Bitterfeld wie folgt:
-
zurzeit
gibt es 8 bestätigte Leistungsstützpunkte (2 x Boxen, 2 x Handball, 1 x
Kampfsport, 1x Schwimmen, 1 x Volleyball, 1 x Pferdesport sowie den DFB
Stützpunkt im Fußball in Sandersdorf) in 8 Vereinen (Bitterfeld, Köthen und
Zerbst),
-
gute
Nachwuchsarbeit ist bei den Schützen in Gölzau, im Hockey in Köthen und
Osternienburg zu verzeichnen,
-
eine
Beratung mit den Stützpunkten findet einmal im Jahr beim Kreissportbund
Anhalt-Bitterfeld e. V. statt.
Zum Schluss bedankte sich Herr Hartmann bei
allen Übungsleitern und Verantwortlichen, bei den Mitarbeitern des Landkreises,
insbesondere bei Herrn U. Schulze und Frau Laukat, für die sehr gute
Zusammenarbeit sowie bei den Mitgliedern des Bildungs- und Sportausschusses für
die bisherige Unterstützung.
Zur Thematik „Wettbewerb der Kindertagesstätten
und Grundschulen“ übergab Herr Hartmann das Wort an Herrn Kutschbach.
Herr Kutschbach berichtete über die
Landes-Leistungsstützpunkte und deren Sportarten/ Wettkämpfe sowie zu dem
Wettbewerb der Kindertagesstätten und der Grundschulen (vgl. Anlagen 1 und
2).
Im Anschluss daran
übergab Herr Gatter das Wort an Frau Laukat zur Berichterstattung über die
Sportförderung.
Frau Laukat erläuterte den Mitgliedern des Bildungs-
und Sportausschusses ausführlich das Zustandekommen des Vertrages zur
Sportförderung im Landkreis Anhalt-Bitterfeld:
Sportförderung in den Altlandkreisen im Jahr
2007
Altlandkreis
Anhalt/Zerbst 2007 (4,19 Euro je Mitglied)
Haushaltsplan: 24.000,00
Euro Sportförderung
ca.
14.000,00 Euro Jugendpauschale
Altlandkreis
Köthen/ Anhalt 2007 (7,40 Euro je Mitglied)
Haushaltsplan: 72.600,00
Euro Sportförderung
Altlandkreis
Bitterfeld 2007 (2,94 Euro je Mitglied)
Haushaltsplan: 36.900,00
Euro Sportförderung
Mit dem
Kreistagsbeschluss vom 28.12.2007 wurde der Vertrag zur Sportförderung des
Landkreises Anhalt-Bitterfeld für die Jahre 2008 bis 2009 beschlossen.
Hierfür wurden
180.425,00 € (7,00 € je Mitglied) eingestellt.
Aufgrund einer
Auflage durch das Landesverwaltungsamt musste der Vertrag zur Sportförderung
wie folgt geändert werden:
Für die Jahre 2009
(KT-Beschluss vom 04.12.2008), 2010 (KT-Beschluss vom 03.12.2009) und 2011
(KT-Beschluss vom 21.10.2010) wurden Haushaltsmittel i. H. v. 118.360,00 € pro
Jahr zur Verfügung gestellt.
Im Jahr 2012 gelang
es der Verwaltung einen dauerhaften Vertrag (Kreistagsbeschluss vom 15.02.2012)
umzusetzen. Die Fördersumme pro Jahr beträgt 118.360,00 €.
Ab dem Jahr 2013
erhielt der Kreissportbund Anhalt-Bitterfeld e. V. für jedes Mitglied 5,30
Euro.
Sportfördervertrag
mit dem LK Anhalt-Bitterfeld
-
ca. 50
% für die Förderung aller lizenzierten Übungsleiter(innen),
-
ca. 30
% für die Förderung der Kinder und Jugendlichen (bis 18 Jahre) in den Vereinen,
-
ca. 15
% für Projekte und Maßnahmen des Zuwendungsempfängers, die im besonderen
Interesse des Zuwendungsgebers liegen (z.B. Veranstaltungen im Behinderten-,
Gesundheits- und Seniorensport sowie kreisliche Veranstaltungen), sowie für
weitere Projekte und Maßnahmen des Zuwendungsempfängers und seiner
Mitgliedsvereine,
-
ca. 5%
für Leistungsstützpunkte.
Des Weiteren teilte
Frau Laukat mit, dass der Landkreis Anhalt-Bitterfeld zusätzlich eigene
Sportstätten kostenfrei zur Verfügung stellt und die landkreisweiten
Wettbewerbe der Kindertagesstätten und Grundschulen unterstützt (max. 2.000,00
Euro pro Jahr) sowie die Gesundheitsprävention fördert.
Anschließend
übergab Herr Gatter das Wort an Frau Bunge hinsichtlich der Berichterstattung
zur „indirekten“ Sportförderung.
Frau Bunge teilte
mit, dass zum Sitzungsbeginn alle Ausschussmitglieder eine Übersicht bzgl. der
Sportvereine und der Nutzung der jeweiligen Turnhallen sowie zur Aufteilung der
Bewirtschaftungskosten für die Turnhallen für die Jahre 2018 und 2019 erhalten
haben.
Hierbei wurde festgestellt, dass die Übersicht zu den Sportvereinen –
Turnhallen Landkreis Anhalt-Bitterfeld (ohne Entgelt) fehlte. Diese Übersicht
wird dem Protokoll beigefügt (vgl. Anlage 3).
Anhand der ausgeteilten Übersicht erläuterte Frau Bunge,
Amtsleiterin für Hochbau, Tiefbau und Gebäudemanagement, die Nutzung der
Turnhallen sowie die hierfür entstehenden Kosten.
Frau Bunge merkte
an, dass die Turnhalle in Aken weiterhin nicht genutzt werden kann und bat die
Sportvereine, mehr Rücksicht zu nehmen, wenn eine Turnhalle mal nicht genutzt
werden kann.
Weitere Fragen der Ausschussmitglieder wurden beantwortet.