Sitzung: 28.10.2020 Bildungs- und Sportausschuss
Frau Mylius informierte die Ausschussmitglieder über
Folgendes:
1. Sofortausstattungsprogramm
Bereits in der letzten Sitzung des Ausschusses für Bildung und Sport am
02.09.2020 hatte die Verwaltung über das Sofortausstattungsprogramm informiert.
Nunmehr wurden die 1.124 mobilen Endgeräte (Notebooks, Tablets)
einschließlich Taschen am 02.10.2020 an den Landkreis Anhalt-Bitterfeld
ausgeliefert.
Da diese mobilen Endgeräte über kein Office-Paket verfügen, mussten
diese Lizenzen durch den Landkreis Anhalt-Bitterfeld ausgeschrieben werden. Die
Lieferung dieser Lizenzen soll Anfang November 2020 erfolgen.
Im Anschluss werden die IT-Mitarbeiter des Schulverwaltungsamtes das
Office-Paket auf die einzelnen Endgeräte aufspielen. Nach Abschluss dieser
Maßnahme erfolgt die Verteilung auf die einzelnen Schulen in Trägerschaft des
Landkreises Anhalt-Bitterfeld.
Zweck dieses Programmes ist es, diese Geräte an Schüler(innen) der
einzelnen Schulen für den Einsatz im Fachunterricht und zur häuslichen Vor- und
Nachbereitung auszuleihen.
2. Stand
der Umsetzung der Richtlinie zur Gewährung von Zuwendungen im Rahmen des
DigitalPakts Schulen
Wie bereits in der Sitzung des Ausschusses für Bildung und Sport am
02.09.2020 berichtet wurde, hat der Landkreis Anhalt-Bitterfeld für alle 23
Schulen in seiner Trägerschaft Fördermittelanträge gestellt.
Am heutigen Tag hat der Bildungsminister des
Landes Sachsen-Anhalt, Herr Tullner, in den Berufsbildenden Schulen
Anhalt-Bitterfeld am Standort in Bitterfeld für alle Schulen in Trägerschaft
des Landkreises Anhalt-Bitterfeld die Zuwendungsbescheide übergeben. Der
Landkreis Anhalt-Bitterfeld erhielt eine Gesamtsumme i. H. v. 5.363.010,00
Euro. Er ist der erste Landkreis, der die komplette Förderung abgerufen hat.
Damit kann nunmehr mit der Ausschreibung der Planungsleistungen begonnen
werden.
3. Kreisschülerratswahl
Am 27.10.2020 hat im Landkreis
Anhalt-Bitterfeld die Wahl des Kreisschülerrates stattgefunden. Dem
Kreisschülerrat gehören insgesamt 15 Schüler(innen) aus den Schulformen
Sekundarschule, Gemeinschaftsschule, Gymnasium, Förderschule, BbS und freie
Schule an.
Zur Kreisschülerratssprecherin wurde Saliha
Klein aus der Sekundarschule „Völkerfreundschaft“ in Köthen und als
stellvertretende Kreisschülerratssprecherin wurde Nora Werner aus der Freien
Schule Anhalt in Köthen gewählt.
Im Anschluss an die Berichterstattung übergab Herr Gatter das
Wort an Frau Kamli.
Frau Kamli informierte wie folgt:
1. Projekt
Busbegleiter:
-
Das Projekt läuft seit 2010. Bisher haben sich
nur 2 weiterführende Schulen an dem Projekt beteiligt (Sek Roitzsch und GMS
Muldenstein). In diesem Schuljahr wurden 20 Busbegleiter ausgebildet. Es werden
u. a. Kenntnisse zu den Tarif- und Beförderungsbestimmungen und
Verhaltensregeln vermittelt.
-
Beteiligte: Land, Landkreis, Vetter GmbH,
Polizei, DRK
-
Das Projekt wird vom Land Sachsen-Anhalt
finanziell unterstützt.
2. Freigestellte
Schülerbeförderung / Vertragsfahrten
-
Aktuell werden 415 Schüler(innen) befördert (Beförderung:
Wohnort zur Schule).
-
Kontrollen wurden zu Beginn des neuen
Schuljahres durchgeführt – ohne Probleme.
3. Schülerbeförderung
(SB)
-
Mit Stand 27.10.2020 Schüler-RegioCard (SRC) –
11.515 Schüler(innen) [im Vergleich zur Schülermonatskarte (SMK) 12/2019 –
waren es 5.136 Schüler(innen)].
-
Kontrollen (Corona) zur Mundschutzpflicht
werden durch die Polizei unterstützt.
-
Einseitige (nicht abgestimmte) Änderungen der
Schulendzeiten können zu Problemen bei der Schülerbeförderung führen. Grundsatz
im Nahverkehrsplan: 1 Hinfahrt, GS eine Rückfahrt nach der 6. Stunde,
weiterführende 3 - 4 Rückfahrten beginnend nach der 6. Stunde.
-
20 Gruppenanmeldungen von Schulen / Hort
-
Die neue Kassentechnik wird seit dem 27.08.2020
auf allen Bussen eingesetzt. Anfänglich kam es jedoch zu Problemen, daher
wurden alle Schüler(innen) bis zu den Herbstferien ohne beförderungsrechtliche
Konsequenzen befördert. Seit der 44. KW werden durchsetzungsfähige Kontrollen
durchgeführt.
4. Information
zur Beteiligung der Schulen zum „Radverkehrskonzept“
-
Der Landkreis lässt durch ein externes
Planungsbüro – ISUP GmbH - ein Radverkehrskonzept für den Landkreis erstellen.
Im Rahmen der Bestandsanalyse für den Alltagsradverkehr wurden u. a. die
Schulen (GS, weiterführende Schulen, BSZ, Hochschule) beteiligt und erhielten
einen Fragebogen (Frist bis Mitte November).
5. Azubi-Ticket
-
Die Einführung des vom Land initiierten Tickets
erfolgte ab dem 01.01.2020 (zunächst für 2 Jahre).
-
Das Ticket kostet 50 Euro pro Monat im ABO für
Bus und Bahn in ganz Sachsen-Anhalt (nicht länderübergreifend).
-
Das Azubi Ticket gilt für alle, die eine duale
oder rein schulische Berufsausbildung absolvieren und in Sachsen-Anhalt wohnen
oder eine dieser Schulformern BS, BFS, FS, FOS, FG in Sachsen-Anhalt besuchen.
Die Fragen der Ausschussmitglieder wurden im Nachgang beantwortet.
Herr Gatter übergab im Anschluss das Wort
an Herrn Haferkorn.
Herr Haferkorn
teilte mit, dass in der letzten Sitzung des Ausschusses für Bildung und Sport
am 02.09.2020 Frau Rehhahn und Herr Wiekert über
die durchgeführte Onlinebefragung zum Thema „Lernen in der Corona-Krise und
welche Erfahrungen die Eltern und Lehrer(innen) im Homeschooling in
Anhalt-Bitterfeld berichtet haben. Die Ergebnisse der Eltern- und
Lehrenden-Befragungen zu den Erfahrungen der Umsetzung des Homeschooling
während der Corona-Krise 2020 sind auf der Homepage des Landkreises
Anhalt-Bitterfeld ersichtlich und können jetzt digital abgerufen werden. Die
Broschüre wurde an die Ausschussmitglieder verteilt.
Mittlerweile liegt eine 4.
Auflage des Datenblattes zu den Landkreiszahlen vor, dass vor allen im
Unterricht der Schulen zu dem Thema „ländliche Entwicklung/ländliche Zahlen der
Heimat (Schwerpunkt „Sportvereine“) publiziert wurde. Die Broschüre/Faltblatt
wurde an die Ausschussmitglieder verteilt und steht ebenfalls auf der Homepage
des Landkreises zur Einsicht zur Verfügung.
Des Weiteren informierte Herr Haferkorn über das Projekt
"ARDENT" zum Thema „Unternehmensgründung im ländlichen Raum“,
was auf EU-Ebene durchgeführt wird. Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld beteiligt
sich in Kooperation mit der Hochschule Anhalt und weiteren Partnern zu den Problemstellungen
im ländlichen Raum.
Dazu gibt es drei
Themenschwerpunkte:
1. Mobilität, Infrastruktur und
Wasserstoffnutzung
2. Bildung und Digitalisierung
3. Demokratie und medizinische
Versorgung
Diese Themenbereiche werden im
nächsten Semester mit den Studierenden erarbeitet und ausgewertet und im
Anschluss daran werden die Arbeitsergebnisse zusammengefasst und im Nachhinein
dem Ausschuss vorgestellt.
Seitens der Mitglieder des
Ausschusses gab es keine weiteren Fragen.