Zur Haushaltsplanung 2022 informierte Frau Treffkorn wie folgt:

 

Bezogen auf das Budget des Schulverwaltungsamtes insbes.  auf die Produkte machte Frau Treffkorn einige Ausführungen:

Die Bedarfszuführung zu den Produkten für die Schulen berechnet das Schulverwaltungsamt auf der Grundlage der voraussichtlich Schüler- und Klassenzahlen für das jeweilige Schuljahr, d. h. für das Haushaltsjahr 2022 sind dies die voraussichtlichen Schüler- und Klassenzahlen für das SJ 2021/2022 und einen festgelegten Wertungsfaktor.

 

Die Schülerzahlen stellen sich im Vergleich zum vorherigen Schuljahr wie folgt dar:

 

Insgesamt haben sich die Schülerzahlen an den allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen in Trägerschaft des Landkreises um 76 Schülern(innen) gegenüber dem Vorjahr erhöht.

-         im Bereich der Sekundarschulen und der Gemeinschaftsschulen gab es den höchsten Schülerzuwachs von insgesamt 170 Schüler(innen),

-         bei den Gymnasien sind es 5 Schüler(innen) mehr als im Vorjahreszeitraum,

-         bei den berufsbildenden Schulen sind 106 Vollzeitschüler(innen) weniger zu verzeichnen,

-         bei den Förderschulen mit den Förderschwerpunkt Lernen sowie weiteren Förderschwerpunkten sind es 10 Schüler(innen) weniger und

-         bei den vier FöS für Geistigbehinderte sind es insgesamt 17 Schüler(innen) mehr.

 

Zusätzlich zu den Budgetzuführungen wurde Folgendes in den Haushaltsplan für das Jahr 2022 aufgenommen: 

 

Projekt „Produktives Lernen“

Hier wurde schon mehrfach darüber berichtet, dass die Sekundarschule Raguhn als PL-Standort für den LK Anhalt-Bitterfeld regelmäßig entsprechende Fördermittelanträge aus dem Förderprogramm „Produktives Lernen“ stellt. Auch in diesem Jahr stellte der LK Anhalt-Bitterfeld für den Zeitraum SJ 2021/2022 bis 2022/2023 einen Antrag. Der Ansatz im Haushalt entspricht den Angaben im Fördermittelantrag und wurde im Haushaltsplan unter Vorbehalt aufgenommen, da der Zuwendungsbescheid noch nicht vorliegt.

 

Im investiven Bereich hat das Schulverwaltungsamt in Abstimmung mit der Sekundarschule Raguhn Fördermittel für die Anschaffung von 12 Laptops und einen entsprechenden Laptopwagen mit einem Antragsvolumen von 11.000 € beantragt. Bei einer Bewilligung in beantragter Höhe würde das Schulverwaltungsamt eine entsprechende Einnahme von 11.000 € im investiven Bereich verzeichnen können.

 

Im Ergebnisplan werden Einnahmen (SK 414100) und Ausgaben (527140) i. H. v. 1.200 Euro veranschlagt. Dies entspricht ebenfalls der Antragstellung - hier: für Lehr- und Lernmittel.

Es handelt sich hier um eine 100 %ige Förderung.

 

Des Weiteren wurden zusätzliche Mittel wie folgt eingestellt:

 

-         Sekundarschule „Helene Lange“ Bitterfeld - 5.500 € für Schulmöbel und für die Anschaffung von IT-Technik,

-         Ludwigsgymnasium Köthen/Anh. - 3.100 € für die Anschaffung eines Klassensatzes,

-         Heinrich-Heine-Gymnasium Wolfen - insges. 6.000 €, davon für Schulmöbel (3.000 €)und für eine Wandlaborspüle (3.000 €),

-         Sekundarschule „Völkerfreundschaft“ Köthen/Anh. - in Folge der noch laufenden Sanierungsarbeiten für Schulmöbel 5.000 € und eine Küche 20.000 € sowie 28.000 € für die Anschaffung von technischer Ausstattung,

-         Sekundarschule Ciervisti Zerbst - 7.300 € für Schulmöbel (zwei Klassensätze),

-         Europagymnasium Bitterfeld - 47.000 € für die Beschaffung von 2 PC-Kabinetten,

-         BbS Anhalt-Bitterfeld - zusätzlich 9.800 € - für die Anschaffung von zwei Servern (anteilige Finanzierung über dem Schulbudget).

 

Bei den Anschaffungen für die Sekundarschule „Helene Lange“ Bitterfeld, Ludwigsgymnasium Köthen/Anh. und Heinrich-Heine-Gymnasium Wolfen handelt es sich um Anschaffungen, die im Haushaltsjahr 2020 nicht umgesetzt werden konnten, da die Vergabeverfahren mitunter aufgehoben werden mussten bzw. die

Lieferfristen im Jahr 2021 lagen, so dass die finanziellen Mittel haushaltstechnisch nicht übertragbar waren. Aufgrund dessen hat sich das Schulverwaltungsamt entschlossen, um Benachteiligungen für die Schulen auszuschließen, diese Mittel zusätzlich in die Haushaltsplanung 2022 aufzunehmen.

 

Im Produktsachkonto 243202 - sonstiger Service - unter 543100 Aufwendungen für die Verlängerung der Antivirensoftware.

 

Der Ansatz im Bereich Schulschwimmen musste angepasst werden, da an den FöS für Geistigbehinderte die Schülerzahlen gestiegen sind und die Preise für die Nutzung in den entsprechenden Einrichtungen im Bereich Bitterfeld-Wolfen seit dem 01.12.2020 von 130 € (netto) auf 160 € (netto) pro Stunde sich erhöht haben.

 

Weitere Fragen von den Ausschussmitgliedern wurden beantwortet.