Einleitend informierte Frau Treffkorn, dass für die heutige Ausschusssitzung eine Analyse des gemeinsamen Unterrichts (GU) erarbeitet wurde und diese auch für die künftigen Schulentwicklungsplanungen für die allgemeinbildenden Schulen verwendet wird.

 

Frau Treffkorn stellte Herrn Krause, der seit dem 01.02.2025 im FB 40 als FDL für den FD Schulentwicklung und Ausbildungsförderung tätig ist, vor.

 

Anschließend informierte Frau Pfalzgraf zum Anwahlverhalten im SJ 2023/2024 der Personensorgeberechtigten von SuS der GS Holzweißig. Das Anwahlverhalten für das
SJ 2024/2025 wird in einer der nächsten Sitzungen erneut ausgewertet. Dieses Handout liegt als Anlage der Niederschrift bei.

 

Danach führte Frau Pfalzgraf anhand einer PowerPoint-Präsentation zur Schülerzahlentwicklung im gemeinsamen Unterricht (GU) an den allgemeinbildenden Schulen im LK Anhalt-Bitterfeld aus. Die PowerPoint-Präsentation ist der Niederschrift als Anlage beigefügt.

 

Eine rege Diskussion fand unter den Mitgliedern zum Thema Förderschwerpunkte und Förderbedarfe, Schülerzuweisungen und der Entwicklung der steigenden Schülerzahlen im gemeinsamen Unterricht an den allgemeinbildenden Schulen statt.

Frau Pfalzgraf informierte ausführlich über das Feststellungs- und Zuweisungsverfahren der Schüler mit Förderbedarfen durch das Landesschulamt.

 

U. a. hinterfragte Herr Tkalec die Entwicklung der Schülerzahlen in den Förderschulen in Trägerschaft des LK Anhalt-Bitterfeld.

 

Dazu merkte Frau Pfalzgraf an, dass in allen Förderschulen eine steigende Schülerzahlentwicklung festzustellen ist. Die Förderschulen stoßen an die Grenzen ihrer räumlichen Kapazitäten. Die aktuellen Schülerzahlen des SJ 2024/2025 werden der Niederschrift als Anlage beigefügt.

 

Um 19:45 Uhr verlässt Frau Rommel, Angelika (sachkundige Einwohnerin) die Sitzung.

 

Zum Produktiven Lernen (PL) fragte Herr Tkalec nach, ob dieses erfolgreiche Projekt auch auf andere Schulen ausgeweitet werden kann.

 

Frau Treffkorn merkte dazu an, dass eine Ausschusssitzung in der Sekundarschule Raguhn geplant ist, um das Projekt Produktives Lernen den Mitgliedern vorzustellen.

Der LK Anhalt-Bitterfeld hat seit 2008 für das Projekt Produktives Lernen ESF-Mittel erhalten, jedoch ist jetzt die Förderung ausgelaufen. Es war angedacht, ein Landesprogramm aufzulegen, aber hierüber hat der Landkreis noch keine Kenntnis.

 

Der Schulträger stattet die Sek Raguhn in Bezug auf das Produktive Lernen mit den sächlichen Ausstattungsgegenständen aus. Der Bedarf im LK Anhalt-Bitterfeld kann nicht vollständig durch die Sekundarschule Raguhn gedeckt werden. Die SuS aus dem Bereich Zerbst/Anhalt werden an einer Schule in Dessau-Roßlau im Rahmen des Produktiven Lernens beschult.

 

Weitere Anfragen wurden durch den Landrat und die Mitarbeiter des FB Schulverwaltung beantwortet.