Sitzung: 01.03.2016 Bau-, Wirtschafts-, Verkehrs-, Umwelt- und Landwirtschaftsausschuss
Das große Programm LAEDER ist
in der Tagesordnung mit dem CLLD ergänzt worden. Herr Hippe erläutert die Abkürzung
erst englisch und im deutschen heißt es Lokale Entwicklung unter Federführung
der Bevölkerung. Es geht um die Möglichkeit aus ESF-Mitteln, also aus dem
Bereich des Sozialfonds der EU zu schöpfen auch aus dem Bereich EFRE. Es ist
interessant, dass LEDER ein Stück Wirtschaftsförderung wird.
Das Regionalmanagement der
Lokalen Aktionsgruppe LAG Anhalt und Mittlere Elbe/Fläming hat seine Arbeit
aufgenommen.
Hierzu
wird Frau Adam-Staron, sie ist LEDER-Managerin Ausführungen machen. Bei der LAG
Mittlere Elbe/Fläming ist Frau Kurzke Regionalmanagerin, auch sie informiert.
Frau
Adam- Staron von Neuland + stellt das Regionalentwicklungsunternehmen kurz vor.
Der Auftrag für das Management der Region Anhalt wurde neu übernommen.
Die
Präsentation wird durch Frau Adam-Staron erläutert, sie wird dem Protokoll
beigefügt.
Von
ursprünglich 6 LEADER Projekten wurden 4 zurückgezogen und von 4
Kooperationsprojekten 2. Einer der Hauptgründe ist struktureller Natur, ist die
Erforderung, dass eine komplette Vorfinanzierung, auch von Vereinen gefordert
wird, ohne die Möglichkeit der Zwischenabrechnung.
Zum
Konzept Seniorenheim Gröbzig, fragt Herr Honsa an, ob die Chance besteht, noch
reinzukommen.
Auf
jeden Fall sagt Frau Adam-Staron, es hat jeder eine Chance. Es hängt von den
konkreten Inhalten ab, wo es eingetaktet wird. So wie es aussieht, wäre es wohl
ein LEADER Projekt. Dazu gibt es einmal jährlich feste Fristen, das ist der
1.3. . Voraussetzung ist auch, dass das Projekt auf der LAG Prioritätenliste
steht.
Herr
Böhm sagt, es sind ja Projektanträge gekommen, so wie er es verstanden hat, wo
nach der neuen Richtlinie die Vorfinanzierung verlangt wird. Um welche Projekte
es sich hier gehandelt hat, die zurückstellen mussten, weil das Geld nicht da
war, möchte er wissen.
Frau
Adam-Staron informiert über die Gründe, weshalb Projekte zurückgestellt wurden.
Wie die
Projekte gefördert werden, fragt Herr Wallwitz. Es ist ganz unterschiedlich
sagt Frau Adam-Staron. Es kommt immer auf den Einzelfall an.
Herr
Wallwitz bittet um Information im Ausschuss, welche Projekte am Laufen sind.
Herr Böhm sagt, dass Herr Hippe den Ausschuss informieren wird, wenn es etwas
Neues gibt.
Frau Kurzke von der LAG
begleitet schon fünf Jahre die Mittlere Elbe/Fläming als Regionalmanagerin.
In der vergangenen
Förderperiode wurden in den LAG`n Anhalt und Mittlere Elbe/Fläming mehr als 100
Projekte mit mehreren Millionen Euro gefördert. Die Handlungsfelder umfassen
die Bereiche Wirtschaft, Wertschöpfung, Landwirtschaft, Kulturlandschaft,
Regionalvermarktung, Kultur und Tourismus sowie Bildung und Daseinsvorsorge.
Aufgabe von Frau Kurzke ist es, die Projektträger mit ihren Projektideen über
alle im Land gängigen Förderrichtlinien zu beraten. Entscheidend ist, was und
wie wird gefördert.
Welche Anträge bereits
vorliegen möchte Herr Böhm wissen.
Frau Kurzke informiert über
die bereits vorliegenden Projekte. In der nächsten LAG-Beratung am 15.3. wird
eine aktualisierte Liste vorgestellt.
Herr Böhm bittet um
Bereitstellung dieser Liste, welche dem Protokoll beigefügt werden soll.