Sitzung: 24.01.2023 Bildungs- und Sportausschuss
Beschluss: einstimmig beschlossen
Abstimmung: Ja: 9
Vorlage: BV/0679/2022
Einleitend informierte Herr Hippe über die
Fortführung des Modellprojekts Schüler-RegioCard und teilte mit, dass dies auch
in der Sachdarstellung ausführlich und detailliert dargestellt ist.
Zielstellung war zum damaligen Zeitpunkt eine kostenfreie
Beförderung aller Schüler(innen) bis zur 10. Klasse, unabhängig von der
Schülerbeförderungssatzung, zu organisieren und auf dem Weg zu bringen, die
auch die Nutzung des Fahrplanangebotes für Kinder und Jugendliche innerhalb der
Freizeit, am Wochenende und in den Ferien ermöglicht.
Eine umfangreiche Befragung der Schüler und Schülerinnen der 1. bis 10. Klasse
bei den Schulen in Trägerschaft des Landkreises Anhalt-Bitterfeld wurde
durchgeführt, um die Nutzung der Schüler-RegioCard u. a. für die
Freizeitnutzung zu dokumentieren.
Die überwiegende
Mehrheit wünscht die Schüler-RegioCard weiterhin.
Des Weiteren teilte Herr
Hippe mit, dass derzeit noch keine komplette Vorlage zur Freizeitnutzung in
den Ferien für alle Zeiträume des Geltungsbereiches vorliegt. Schlussendlich kann man sagen, dass trotz
Corona die Schüler-RegioCard in der Freizeit an den Schultagen siehe Anlage
4 genutzt wurde..
Im Anschluss daran
bedankte sich Herr Gatter für die ausdrucksstarke Beschlussvorlage und
übergab das Wort zu den finanziellen Auswirkungen an Herrn Eichelberg.
Herr Eichelberg informierte anhand des Arbeitspapiers die Kalkulation
der Schüler-RegioCard in einer vereinfachten Darstellung und über das 49
Euro-Ticket.
Dieses Arbeitspapier
wurde den Ausschussmitgliedern vorab übergeben und wird als Anlage 3 der
Niederschrift beigefügt.
Herr
Gatter stellte die Beschlussvorlage zur Diskussion.
Frau
Zoschke möchte die Zahlen der Freizeitnutzung des Tickets mit als Anlage
4 an das Protokoll beigefügt wissen.
Herr Wolkenhaar sprach an, dass von ca. 12.500 Schüler(innen) die
die Schüler-RegioCard erhalten haben im Schnitt 200 bis 300 Privatfahrten
durchgeführt wurden. Diese private Nutzung erscheint Herrn Wolkenhaar
sehr gering.
Er regte an, sich mit dem Verkehrsunternehmen bzgl. der schlechten
Verbindung außerhalb der großen Städte in Verbindung zu setzen und eine
Möglichkeit zu suchen, damit eine private Nutzung für die Schüler(innen) auch
tatsächlich möglich ist.
Herr Hippe findet es für den Anfang gut, dass ca. 340
Schüler(innen) am Tag ihre Schüler-
RegioCard in ihrer Freizeit nutzen. Auch die Zahl der steigenden
Jugend-RegioCard ist wichtig.
Herr Eichelberg erläuterte, dass es hierbei nicht nur um die
Freizeitfahrten geht, sondern auch um Fahrten, die von den Schulen gemacht
werden. Natürlich gab es in den Jahren 2020 und 2021 coronabedingt ein Defizit,
da hier z. B. die Jugendclubfahrten etc. wegfielen. Er geht davon aus, dass die
Zahlen wieder steigen werden.
Zum 49 Euro-Ticket teilte Herr Eichelberg weiter mit, dass es
Gespräche im Ministerium dazu gab. Der genaue Zeitpunkt, wann dieses
Deutschland-Ticket kommen wird, steht noch nicht fest.
Deshalb
hat sich der Landkreis dazu entschlossen, diese Vorlage bzgl. der
Schüler-RegioCard einzubringen. Das 49 Euro-Ticket wird, wenn es dann zum
Tragen kommt, Anlass sein, noch einmal über die Schüler-RegioCard und
gegebenenfalls über Kombinationsmöglichkeiten zu beraten.
Herr
Wolkenhaar merkte an, dass ihm bekannt sei, dass
beispielsweise, wenn Schulen Theatervorstellungen etc. besuchen, Busse direkt
beim Unternehmen bestellen und gesondert bezahlen.
Herr
Hippe wird dies noch einmal zum Anlass nehmen, die Schulen über die
Möglichkeiten der Nutzung der Schüler-RegioCard für Schulfahrten zu
unterrichten.
Frau
Zoschke regte an, über die Nutzung der Schüler-RegioCard auch die Gemeinden und
Sportvereine zu informieren.
Diese
Anregung nahm Herr Hippe auf und teilte mit, dass auch Informationen zur
Nutzung der Schüler-RegioCard über Facebook erfolgen.
Weitere Fragen und Anregungen von den
Ausschussmitgliedern wurden beantwortet.
Im Anschluss daran
stellte Herr Gatter den Beschlussvorschlag wie folgt zur Abstimmung:
Beschlussvorschlag:
Der Bildungs- und Sportausschuss empfiehlt dem
Kreistag, auf der Grundlage des § 45 (I) Kommunalverfassungsgesetz des Landes
Sachsen-Anhalt in der zurzeit gültigen Fassung, abweichend von der Regelung in
der Schülerbeförderungssatzung zu den festgelegten Mindestentfernungen (§§ 2
und 6), die kostenfreie Bereitstellung einer Schüler-RegioCard an alle
Schülerinnen und Schüler der 1. bis 10. Klassen der allgemeinbildenden Schulen,
bei Besuch der nächstgelegenen Schule im Rahmen der Verlängerung des
Modellprojektes für den Zeitraum vom 01.08.2023 bis zum 31.07.2025 mit der
Option der jährlichen Verlängerung bis zum 31.07.2027 (Laufzeitende Konzession) zu beschließen.
Abstimmungsergebnis: 9 - Ja-Stimmen